„Du bist in Deinem Job unzufrieden oder man hat Dich gerade entlassen?
Du liebst Deinen Beruf, hast aber das Gefühl, das noch nicht genügend Leute / Unternehmen wissen, was Du tust und wie gut Du es tust?
Die Zahl Deiner Vorstellungsgespräche könnte sich steigern und die Anzahl der Anfragen sowieso?
Deine bisherigen Aktivitäten haben zu keinen nennenswerten Ergebnissen geführt?“
Praktiziere eine einfache Strategie
Damit du mehr Anfragen und Vorstellungsgespräche erhältst, musst du Deine Bekanntheit steigern, Dein Expertenimage aufpolieren und Deine Alleinstellungsmerkmale deutlicher hervorheben.
Dafür musst du investigativ nach Unternehmen recherchieren.
Entwerfe Inhalte, die Deinen recherchierten Unternehmen Nutzen bringen.
[one_half] [circle_list] [list_item]Erarbeite individuelle und aussagekräftige Image Medien[/list_item] [list_item]Erstelle einen konkreten Projektplan mit strategischem Ziel, Meilensteinen und taktischen Zielen.[/list_item] [list_item]Bereite Dich auf die erfolgreiche Dramaturgie des Vorstellungsgesprächs vor.[/list_item] [/circle_list] [/one_half] [one_half_last] [circle_list][list_item]Erwerbe eine kompetente Potentialanalyse – Berufsprofiling[/list_item] [list_item]Praktiziere JobFindung 3.0 – social media /cross cannel[/list_item] [list_item]Arbeite konzentriert, diszipliniert und konsequent bis zur Zielerreichung[/list_item] [/circle_list] [/one_half_last]
Nutze das Coaching, um Deine beruflichen Ziele effektiver zu erreichen.
Mit Hilfe des Coaching habe ich früher oder später einen neuen Job. Ohne Coaching auch – wo ist da der Unterschied?“, fragen viele JobFinderInnen und KarrierePlanerInnen.
2 Antworten, die Dir Deine Entscheidung erleichtern.
1. Jeder Monat, den Du früher im neuen Job bist, wirkt sich in klingender Münze aus. Ob Du bereits nach vier Monaten oder erst nach neun Monaten wieder unter Dach und Fach bist, macht schon einen Unterschied. Je größer die Differenz zwischen bisherigem Einkommen, Abfindung und Arbeitslosengeld, desto größer der Effekt.
2. Das Coaching zwischen Dir und mir endet in dem Augenblick, wo Du Deinen Arbeitsvertrag unterschrieben hast. Ich bin so lange an Deiner Seite, bis du einen Job hast.
[check_list] [list_item]Was istDeine Kernkompetenz?.[/list_item] [list_item]Mit welchen Ressourcen unterscheidest Du Dich von Deinen Mitbewerbern?.[/list_item] [list_item]Weißt Du, wie Du professionell und vor allen Dingen als facettenreiche und individuelle Persönlichkeit Deine Qualifikation am Arbeitsmarkt präsentierst?.[/list_item] [list_item]Willst Du eine Begleitung, um Deine operativen Schritte jederzeit im Dialog überprüfen zu können?[/list_item] [/check_list]