Online Reverse Recruiting
Wir führen zusammen und befördern Karrieren
Die Zusammenarbeit trägt dazu bei, die Institution als Bildungsmarke zu stärken.
Reverse Recruiting
Liebe Bildungsträger,
Ihr spielt eine wichtige Rolle in der Bildungslandschaft, da ihr dazu beitragt, den Arbeitsmarkt zu stärken und die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Mit Reverse Recruiting bietet Ihr Euren Teilnehmenden eine innovative Möglichkeit der JobFindung.
Sie haben die Kandidat:innen, wir organisieren die Unternehmen.
Wir veranstalten regelmäßig Reverse Recruiting Events, d.h. Unternehmer:innen präsentieren online und live ihre Firma und stellen u.a. die Arbeitsbedingungen, das Gehalt und die Vergütung, die Karrieremöglichkeiten, die Unternehmenskultur etc. vor.
Wir teilen Ihnen die Event Termine und die daran beteiligten Unternehmen bzw. Branchen per Mail mit.
Sie informieren Ihre Schüler:innen, Teilnehmenden oder Kandidat:innen über den Event Termin.
Die Schüler:innen, Teilnehmenden oder Kandidat:innen können sich mit dem Hinweis des Bildungsträgers auf der Reverse Recruiting Seite auf Karrieremarshal für einen Event anmelden.
Zeitgleich werden die Teilnehmenden für das entsprechende Karriere-Event registriert und bekommen für den Eventtermin die Anmeldedaten.
Während der Unternehmenspräsentation können die Teilnehmenden Fragen stellen und sich nach dem Event mit dem Unternehmen Ihrer Wahl direkt und online in Verbindung setzen.
Beim Reverse Recruiting wird der Bewerbungsprozeß auf den Kopf gestellt. Unternehmen stellen sich möglichen Kandidaten vor.
Reverse Recruiting ist für Unternehmen eine innovative Strategie, um potenziell qualifizierte Kandidaten anzusprechen und den Einstellungsprozess zu optimieren.
Reverse-Recruiting wird oft in Bereichen eingesetzt, in denen es einen hohen Fachkräftemangel gibt oder in denen bestimmte Berufsgruppen schwer zu finden sind.
Mehrwert für den Bildungsträger mit Reverse Recruiting
Karrieren unterstützen
mit Reverse Recruiting
Mit Worten beginnt fast alles, warum nicht auch unsere gemeinsame Zusammenarbeit zum Nutzen der Bildungsinstitution und den Schüler:innen, Teilnehmenden oder Kandidat:innen. .