Viele meiner KundInnen konsultieren mich, weil sie gerne eine außenstehende Meinung hören möchten zu der Frage: „Bin ich gut genug in meinem Job?“
Diese Frage beschäftigt viele Berufstätige, unabhängig von Branche oder Karrierestufe. Der Druck, den Erwartungen gerecht zu werden, die Angst vor Fehlern oder die Unsicherheit, ob man den richtigen Weg eingeschlagen hat, können zu Selbstzweifeln führen.
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass über 70% der Arbeitnehmer*innen gelegentlich an ihren Fähigkeiten zweifeln.
In folgenden Artikel gebe ich dir einige Gedanken und Strategien mit an die Hand, die dir helfen können, deinen Selbstwert im Beruf zu stärken und selbstbewusst deinen Weg zu gehen.
Mangelnder Selbstwert im Beruf kann sich auf vielfältige Weise zeigen.
Zweifelst Du an den eigenen Fähigkeiten?
Du hast das Gefühl, dass Du deinen Erfolg nur dem Zufall oder Glück zu verdanken hast und nicht deinen Fähigkeiten und Du machst dich ständig kleiner als Du bist und betonst deine Fehler mehr als deine Erfolge.
Zögere nicht, Verantwortung zu übernehmen oder neue Aufgaben anzunehmen, nur weil du Angst hast, zu scheitern.
Hast Du Schwierigkeiten beim Entscheidungen treffen?
Bittest Du ständig anere um Rat, weil Du Angst hast, die falschen Entscheidungen zu treffen und Du schiebst Entscheidungen auf oder vermeidest sie ganz.
Bist Du dein größter Kritiker?
Du findest immer etwas, das Du besser machen könntest und nimmst Kritik von anderen sehr persönlich und fühlst dich schnell angegriffen.
Hast Du Deine Schwierigkeiten mit Lob und Anerkennung?
Du spielst Komplimente herunter oder glaubst, dass sie nicht ernst gemeint sind und Du fühlst dich unwohl, wenn du im Mittelpunkt stehst oder für deine Leistungen gelobt wirst.
Hast Du Angst vor Ablehnung?
Du hast Angst, dass deine Kollegen oder Vorgesetzten dich nicht mögen oder deine Arbeit nicht wertschätzen, deshalb versuchts Du, es allen recht zu machen und sagst oft „Ja“, auch wenn du eigentlich „Nein“ sagen möchtest.
Beschleicht Dich oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein?
Du vergleichst dich ständig mit anderen und hast das Gefühl, dass du nicht mithalten kannst und deshalb hast Du das Gefühl, dass Du nicht verdienst, erfolgreich zu sein.
Spürst Du körperliche Symptome?
Stress, Müdigkeit, Schlafstörungen oder andere körperliche Beschwerden können ein Zeichen für mangelnden Selbstwert sein.
Wichtig:
Wenn Du mehrere dieser Anzeichen bei dir erkennst, kann es hilfreich sein, Dir professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Coach oder Therapeut kann Dir helfen, Dein Selbstwertgefühl zu stärken und Deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Du willst Dein Selbstwert im Berufsleben positiv beeinflussen?
Nutze folgenden Strategien.
Erkenne und nutze Deinen Stärken.
- Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um deine Stärken, Talente und Erfolge zu identifizieren. Was kannst du besonders gut? Worauf bist du stolz?
- Feedback einholen: Frage Kollegen, Vorgesetzte oder Mentoren nach ihren Einschätzungen deiner Stärken.
- Stärkenorientierte Aufgaben: Suche nach Aufgaben und Projekten, die es dir ermöglichen, deine Stärken einzusetzen und weiterzuentwickeln.
Feiere Deine Erfolge.
- Anerkennung: Nimm dir bewusst Zeit, um deine Erfolge anzuerkennen und zu feiern, egal wie klein sie erscheinen mögen.
- Erfolgsjournal: Führe ein Journal, in dem du regelmäßig deine Erfolge notierst. Das hilft dir, dein Selbstbewusstsein zu stärken und dich auf das Positive zu konzentrieren.
Setze Dir realistische Ziele.
- SMART-Ziele: Definiere deine Ziele SMART (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert).
- Teilziele: Teile große Ziele in kleinere, erreichbare Etappen auf.
- Erfolge feiern: Belohne dich für das Erreichen von Teilzielen.
Nimm konstruktive Kritik an.
- Offenheit: Sei offen für Feedback und betrachte es als Chance zur Weiterentwicklung.
- Differenzierung: Unterscheide zwischen konstruktiver Kritik und persönlichen Angriffen.
- Lernen: Nutze konstruktive Kritik, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dich weiterzuentwickeln.
Schaffe Dir eine sichere Umgebung.
- Unterstützung: Suche dir Kollegen, Mentoren oder Coaches, die dich unterstützen und ermutigen.
- Positive Beziehungen: Baue positive Beziehungen zu Kollegen auf, die dich wertschätzen und respektieren.
Entwickle und bilde Dich ständig weiter.
- Fortbildung: Bilde dich kontinuierlich weiter, um deine Fähigkeiten und dein Wissen zu erweitern.
- Neue Herausforderungen: Suche nach neuen Herausforderungen, die dich aus deiner Komfortzone herausholen und dir die Möglichkeit geben, zu wachsen.
Praktiziere Selbstfürsorge.
- Gesundheit: Achte auf deine körperliche und mentale Gesundheit.
- Work-Life-Balance: Sorge für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Entspannung: Nimm dir Zeit für Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich entspannen.
Übe Selbstmitgefühl.
- Freundlichkeit: Sei freundlich und nachsichtig mit dir selbst.
- Akzeptanz: Akzeptiere deine Fehler und betrachte sie als Teil des Lernprozesses.
- Vergleich vermeiden: Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf deine eigene Entwicklung.
Noch ein paar Tipps.
- Körpersprache: Achte auf deine Körpersprache. Eine aufrechte Haltung und ein selbstbewusster Blick können dein Selbstwertgefühl stärken.
- Positive Selbstgespräche: Führe positive Selbstgespräche und ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen.
- Professionelle Hilfe: Wenn du Schwierigkeiten hast, dein Selbstwertgefühl zu stärken, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Denke daran:
Selbstwertgefühl ist ein Prozess und braucht Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und feiere jeden Fortschritt, den du machst.
RufMichAn
Ich bin bereit, wenn du es bist. Lass uns darüber sprechen, ob und wie ich dir helfen kann.
RufMichAn 04203 748449
Warum keine Handynummer? Wenn Du mich über das Festnetz erreichst, dann kannst Du davon ausgehen, dass ich 100%ig für Dich da bin. Das ist über mein Handy nicht immer gewährleistet (Spaziergang mit dem Hund, Autofahrt oder Radtour, Essen im Restaurant) Irgendwas ist immer, aber nicht bei einem Anruf über das Festnetz.