Prolog
Beginnen wir mit einer Geschichte, die ich während meiner Zeit als Coach für internes und externes, betriebliches Beziehungsmanagement erlebt habe und die prägend war für die Überlegung: „Entdecke Dein Potenzial“.
Ein Vertriebsleiter mit Personalverantwortung (heutiger Terminus: Head of Sales oder Sales Team Leader) war unzufrieden mit seiner Arbeit im Umgang mit seinen Mitarbeitenden und seinen Arbeitsergebnissen.
Nach einem Persönlichkeitstest war ein hervorstechendes Merkmal seiner Persönlichkeit seine Detailorientierung und Introvertiertheit. Das bedeutet:
Detailorientierte Mitarbeiter erledigen jeden Auftrag so fehlerfrei wie möglich, bevor sie mit der nächsten Aufgabe fortfahren. Das bedeutet, dass die Projekte, die sie einreichen, in der Regel qualitativ hochwertige Arbeit mit wenig bis gar keinen Fehlern sind.
Introvertierte Charaktere wenden ihre Aufmerksamkeit und Energie stärker auf ihr Innenleben. In Gruppen neigen sie eher zum passiven Beobachten als zum Handeln und werden häufig als still, zurückhaltend und ruhig beschrieben.
Das machte mich stutzig bei der Überlegung, wie er zu einem Job mit Personalverantwortung kam. Mir wurde sehr schnell klar, dass sein Verhaltensprofil ihm viele Erfolge, in seinem Beruf und in seiner Verantwortung gegenüber seinen Teammitgliedern, verbaute.
In einem persönlichen Gespräch unterhielten wir uns unter anderem auch über sein Hobby und dabei stellte sich heraus. Er fand Entspannung, indem er nach Feierabend in den Keller ging und sich an der Errichtung von historischen Gebäuden aus abgebrannten Streichhölzern erfreute. Bei dieser Tätigkeit kamen seine herausragenden Fähigkeiten voll zur Geltung.
Frage:
Sind die Aufgaben eines Vertriebsleiters mit Personalverantwortung und einem detailorientierten und introvertierten Verhaltensprofils zufriedenstellend zu bewältigen?
Antwort:
Nein. Dieser Mitarbeiter wird in dem Job bzw. mit der Tätigkeit, nie zu Höchstleistungen fähig sein. Sein eigenes Urteil und die Bewertungen aus dem betrieblichen Umfeld lassen den Schluss zu, dass er als Vertriebsleiter mit Personalverantwortung nur bedingt zufriedenstellende Leistungen erbringen kann.
Das bedeutet. Dieser Mitarbeiter ist nicht schlecht in seinem Job – Der Job ist schlecht für den Mitarbeiter.
Aus meiner Praxis weiß ich, dass sich die Personalabtlg, das HR Management als auch Vorgesetzte/Abteilungsleiter zu wenig Gedanken über die Potenziale ihrer Mitarbeitenden machen.
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst –
Du bist für Deine Karriere verantwortlich.
Wie du dein Potenzial entdeckst und voll ausschöpfst.
Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich zum ersten Mal darüber nachgedacht habe, ob ich mein Potenzial wirklich ausschöpfe. Es war einer dieser Tage, an denen ich mich fragte: „War das jetzt schon alles? Oder steckt da noch mehr in mir?“ Vielleicht kennst du solche Gedanken auch. Was ich damals nicht wusste: Dieser Moment der Reflexion war der erste Schritt auf einem Weg, der mich unglaublich bereichert hat. Heute möchte ich dir zeigen, wie auch du dein Potenzial entdecken und voll ausschöpfen kannst.
1. Stell dir die richtigen Fragen
Es begann damit, dass ich mir Zeit genommen habe, um ehrlich in mich hineinzuhören. Frag dich doch mal:
- Was macht mir wirklich Spaß?
- Wobei vergesse ich die Zeit?
- Was hat mir in der Vergangenheit das Gefühl gegeben, richtig gut zu sein?
Bei mir war es die Freude daran, Menschen zu unterstützen und kreative Lösungen zu finden. Diese Erkenntnis hat mich motiviert, in diese Richtung weiterzudenken.
2. Hol dir Feedback von anderen
Manchmal sehen andere deine Stärken viel klarer, als du selbst es kannst. Ich habe Freunde, Familie und Kollegen gefragt, worin sie mich besonders talentiert sehen. Die Antworten haben mich überrascht – und oft auch ermutigt. Probiere es aus: Frag Menschen, die dich gut kennen, nach deinen besonderen Fähigkeiten. Du wirst staunen, was du alles erfährst.
3. Trau dich, Neues auszuprobieren
Es klingt vielleicht banal, aber: Du kannst dein Potenzial nur entdecken, wenn du dich traust, neue Dinge auszuprobieren. Ich erinnere mich noch an den Tag, als ich zum ersten Mal an einem Workshop teilnahm, der völlig außerhalb meiner Komfortzone lag. Es war aufregend – und ich habe Seiten an mir entdeckt, die ich vorher nie wahrgenommen hatte.
Vielleicht wolltest du schon immer mal etwas Kreatives ausprobieren oder eine ganz neue Richtung einschlagen? Nimm dir die Freiheit, einfach mal zu experimentieren. Dabei geht es nicht darum, sofort perfekt zu sein, sondern darum, herauszufinden, was dir liegt.
4. Berücksichtige deine Werte
Dein Potenzial entfaltet sich am besten in Bereichen, die dir wirklich wichtig sind. Ich habe irgendwann erkannt, dass ich mich am wohlsten fühle, wenn ich authentisch bleibe und meine Werte in meine Arbeit einfließen lasse. Frag dich: Was ist dir wirklich wichtig? Was gibt dir ein Gefühl von Sinn?
5. Setz dir klare Ziele
Ohne Ziele ist es schwer, dein Potenzial voll auszuschöpfen. Ich habe angefangen, mir kleine, erreichbare Ziele zu setzen, die mich Schritt für Schritt weitergebracht haben. Wichtig ist, dass diese Ziele realistisch sind und dir Motivation geben. Jeder kleine Erfolg ist ein weiterer Baustein auf deinem Weg.
6. Arbeite an deinem inneren Kritiker
Das war für mich eine der größten Herausforderungen. Diese Stimme im Kopf, die dir sagt: „Das kannst du doch gar nicht“ oder „Du bist nicht gut genug.“ Ich habe gelernt, diese Zweifel zu hinterfragen und ihnen nicht mehr so viel Raum zu geben. Sei geduldig mit dir selbst und erkenne an, was du schon alles erreicht hast.
7. Bleib in Bewegung
Potenzial ist nichts, das du einmal entdeckst und dann für immer „hast“. Es entwickelt sich ständig weiter. Ich nehme mir regelmäßig Zeit, um zu reflektieren: Was läuft gut? Was könnte ich noch verbessern? Diese regelmäßige Reflexion hilft mir, auf Kurs zu bleiben.
Epilog
Dein Potenzial zu entdecken ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und einer, der sich lohnt. Es geht darum, neugierig zu bleiben, dir selbst zu vertrauen und immer wieder Neues auszuprobieren. Wenn du diesen Weg gehst, wirst du nicht nur mehr über dich selbst lernen, sondern auch merken, wie viel Freude es macht, über sich hinauszuwachsen.
Also: Worauf wartest du? Dein Potenzial wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden!
Become active
Kannst Du Dir vorstellen, wie dein Job aussieht, wenn Du Dein Potenzial gezielt einsetzt – was hält dich noch davon ab, den ersten Schritt in diese Richtung zu machen?“