Darfst Du im Job wütend sein?

Es war Montagmorgen, 8:17 Uhr. Lars stand mit seinem Coffee-to-go am Kopierer, der natürlich wieder mal streikte. Zum dritten Mal in dieser Woche. Während er versuchte, das Papierstau-Chaos zu lösen, hörte er wie seine Kollegin aus dem Büro nebenan laut lachte – über genau den Vorschlag, den Lars in der letzten Besprechung gemacht hatte. Der, den alle angeblich „nicht umsetzbar“ fanden.

Etwas in ihm kochte. Es war nicht nur der Kopierer. Es war nicht nur der Vorschlag. Es war diese leise, stetige Welle aus Missachtung, Unterbrechungen, übergangen werden – und jetzt auch noch das Lachen.

Lars merkte, wie sein Puls stieg. Er atmete einmal tief durch. Und dann… ließ er die Wut zu. Nicht in Form eines Wutanfalls. Nicht durch Türenknallen. Sondern in Form von Klarheit.

Er ging rüber ins Büro. Klopfte. Und sagte ruhig, aber bestimmt:
„Ich hab gehört, dass du gerade über meinen Vorschlag gelacht hast. Ich möchte, dass wir respektvoll miteinander umgehen – auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben.“

Seine Stimme zitterte ein wenig. Aber sie stand.

Und das war der Moment, in dem er begriff:

Ja, man darf im Job wütend sein.

Aber man darf entscheiden, was man aus der Wut macht.

Denn Wut ist keine Schwäche. Wut ist ein Signal.
Sie sagt: Hier ist eine Grenze.
Und wenn du sie ernst nimmst – kann daraus Respekt wachsen. Selbstrespekt. Und manchmal sogar der deiner Kolleg:innen.

Es ist absolut menschlich, im Job auch mal Wut zu empfinden. Schließlich verbringen wir viel Zeit an unserem Arbeitsplatz, und es gibt zahlreiche Situationen, die Frustration oder Ärger auslösen können – sei es durch ineffiziente Prozesse, Konflikte mit Kollegen, Überforderung oder unfaire Behandlung.

Das ist entscheidend

Was jedoch entscheidend ist, ist, wie du mit dieser Wut umgehst. Ein unkontrollierter Wutausbruch kann negative Konsequenzen für deine Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten, deine berufliche Reputation und sogar deinen Job haben.

portrait of a mature business woman shouting

Ein paar wichtige Hinweise zum Thema Wut im Job.

  • Dein Wut-Gefühl ist okay.
    Wut ist ein natürliches Gefühl und signalisiert oft, dass eine Grenze überschritten wurde oder ein wichtiges Bedürfnis nicht erfüllt ist. Es ist wichtig, dieses Gefühl anzuerkennen und nicht zu unterdrücken.
  • Deine Reaktion ist entscheidend.
    Der Unterschied zwischen professionellem und unprofessionellem Verhalten liegt in der Art und Weise, wie du deine Wut zum Ausdruck bringst. Schreien, beleidigen, mit Gegenständen werfen oder andere herabwürdigen ist niemals akzeptabel.
  • Finde gesunde Wege, um deine Wut zu verarbeiten.
    Es gibt viele konstruktive Wege, mit Wut umzugehen, ohne andere zu verletzen oder die Arbeitsatmosphäre zu belasten. Dazu gehören:
    • Durchatmen und Innehalten: Gib dir einen Moment Zeit, um dich zu beruhigen, bevor du reagierst.
    • Die Situation analysieren: Versuche zu verstehen, was genau deine Wut ausgelöst hat.
    • Sachliche Kommunikation: Suche das Gespräch mit der betreffenden Person, wenn du dich beruhigt hast, und äußere deine Gefühle und Bedürfnisse ruhig und respektvoll.
    • Bewegung: Körperliche Aktivität kann helfen, angestaute Wut abzubauen.
    • Gespräche mit Vertrauenspersonen: Sprich mit Kollegen, Freunden oder einem Coach über deine Gefühle.
    • Schriftliche Verarbeitung: Schreibe deine Gedanken und Gefühle auf, um sie zu sortieren.
  • Wahre pofessionelle Grenzen.
    Auch wenn du wütend bist, ist es wichtig, professionell zu bleiben. Das bedeutet, respektvoll zu kommunizieren, die Sachebene im Blick zu behalten und keine persönlichen Angriffe zu starten.
  • Suche Unterstützung bei unlösbaren Situationen.
    Wenn du regelmäßig mit unkontrollierbarer Wut im Job zu kämpfen hast oder das Verhalten anderer unzumutbar ist, scheue dich nicht, Unterstützung bei der Personalabteilung oder einem Therapeuten zu suchen.

Fassen wir zusammen

Es ist menschlich, im Job wütend zu sein. Entscheidend ist jedoch, wie du diese Emotion kontrollierst und auf eine professionelle und konstruktive Weise damit umgehst. Unkontrollierte Wutausbrüche sind unprofessionell und können deinem Arbeitsverhältnis schaden.

Deine Meinung ist gefragt

Wie gehst du mit Wut im Job um? Teile deine Strategien für einen professionellen Umgang mit starken Emotionen – deine Erfahrungen können anderen helfen!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein