Start Blog Seite 5

So supercharged künstliche Intelligenz deine Jobfindung

Künstliche Intelligenz (KI) hat unser Leben in den letzten Jahren grundlegend verändert. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen ist KI überall präsent. Doch wusstest du, dass KI auch deine Jobsuche auf ein völlig neues Level heben kann? In diesem Artikel werden wir erkunden, wie KI deine Jobsuche supercharged und dir dabei hilft, die perfekte Stelle zu finden.

Die Revolution der Jobsuche

Die herkömmliche Jobsuche war oft zeitaufwändig und frustrierend. Bewerber mussten Stunden damit verbringen, Stellenanzeigen zu durchsuchen, ihre Bewerbungsunterlagen anzupassen und auf Rückmeldungen von potenziellen Arbeitgebern zu warten. Doch mit der Einführung von KI in den Bewerbungsprozess hat sich vieles geändert.

Die Rolle von KI in der Jobsuche

Automatische Job-Matching-Algorithmen

Eine der revolutionärsten Anwendungen von KI in der Jobsuche sind automatische Job-Matching-Algorithmen. Diese intelligenten Systeme analysieren deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Präferenzen und gleichen sie mit den Anforderungen von Stellenangeboten ab. Das Ergebnis? Du erhältst personalisierte Jobempfehlungen, die perfekt zu deinen Qualifiaktionen, Talenten und Fähigkeiten passen.

Job Matching

Chatbots für Bewerbungsunterstützung

Die meisten Unternehmen verwenden jetzt Chatbots in ihren Bewerbungsprozessen. Diese KI-gesteuerten Assistenten können dir bei Fragen zur Bewerbung helfen, Informationen über den Bewerbungsstatus bereitstellen und sogar Vorstellungsgespräche planen. Dadurch wird der gesamte Bewerbungsprozess schneller und effizienter.

Chatbots

Predictive Analytics für Arbeitgeber

Aber KI hilft nicht nur Bewerbern, sondern auch Arbeitgebern. Mit Predictive Analytics können Unternehmen besser einschätzen, welche Kandidaten am besten zu ihren Teams passen. Dies reduziert die Fluktuation und verbessert die Qualität der Neueinstellungen.

Predictive Analytics

Herausforderungen und Chancen

Natürlich gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit KI in der Jobsuche. Datenschutzbedenken und die Angst vor automatischer Diskriminierung sind einige davon. Dennoch überwiegen die Chancen bei weitem.

Fazit

Künstliche Intelligenz hat die Art und Weise, wie wir nach Jobs suchen, revolutioniert. Von personalisierten Empfehlungen bis hin zu schnelleren Bewerbungsprozessen bietet KI eine Fülle von Möglichkeiten. Es ist an der Zeit, diese Technologie zu nutzen, um deine Jobsuche zu superchargen und deinen Traumjob zu finden.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie sicher sind meine persönlichen Daten in Bewerbungsportalen mit KI?

Die meisten seriösen Bewerbungsportale mit KI legen großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit. Deine Daten sollten gut geschützt sein.

2. Kann KI wirklich meine Chancen auf einen Job verbessern?

Ja, KI kann deine Chancen erheblich verbessern, indem sie dir die bestmöglichen Jobangebote präsentiert.

3. Welche Fähigkeiten sollte ich entwickeln, um von KI in der Jobsuche zu profitieren?

Es ist hilfreich, deine digitalen Fähigkeiten zu verbessern und offen für neue Technologien zu sein.

4. Können Chatbots menschliche HR-Mitarbeiter ersetzen?

Chatbots können bestimmte Aufgaben übernehmen, aber menschliche Interaktion bleibt wichtig, insbesondere bei komplexen Entscheidungen.

5. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Lebenslauf von KI erkannt wird?

Verwende klare und präzise Sprache in deinem Lebenslauf und passe ihn an die Anforderungen der Stellenangebote an.

Nachricht für Dich oder 5 Module, die Deine Jobsuche erfolgreich machen.

Hallo liebe JobFinderInnen und KarrierePlanerInnen, 

gutes Marketing war schon immer ein großer Umsatzgarant für Unternehmen.
Und was für Unternehmen gilt, sollte man sich auch als JobFinderIn zu Nutze machen.

Leider wissen viele JobFinderInnen und KarrierePlanerInnen nicht, wie sie professionelles Marketing erfolgreich für ihre Jobsuche einsetzen können.

Die Folge: Sie verbrennen viel Energie in den Abgleich mit Stellenangeboten, verlieren dadurch gegenüber den Mitbewerbenden und bringen im schlimmsten Fall ihre Jobsuche in Bedrängnis. Damit dir das nicht passiert und du einen Wissensvorsprung gegenüber Deinen Mitbewerbenden bekommst, gibt es

JFM – JobFindungsMarketing
für Deine Jobsuche.

Dabei handelt es sich um ein stetig weiter entwickeltes, in jahrelanger Praxis bewährtes, Coaching-Programm.

Gemeinsam entwickeln wir mit dir Schritt für Schritt die perfekte Strategie für dein professionelles Marketing für Deine JobFindung.

Eine besondere Überraschung.

Ich möchte dich gerne persönlich kennenlernen. 

In einem Gespräch möchte ich in Erfahrung bringen, wo deine Herausforderungen in der JobFindung oder KarrierePlanung liegen und wie ich dir dabei helfen kann, diese zu lösen. 

Anschließend entscheiden wir gemeinsam, ob das JobFindungsMarketing überhaupt für dich geeignet ist.  

Denn ich habe festgestellt, dass es immer wichtig ist, dass man sich vorher etwas besser kennenlernt, bevor man sich für ein solches Programm entscheidet.

Und deshalb: Sichere dir jetzt dein unverbindliches und natürlich kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir und finde heraus, wie Du Deine Jobsuche mit JobFindungsMarketing effektiv nutzen kannst, um z.B. mehr Vorstellungsgespräche zu gekommen.

Für ein unverbindliches Kennenlerngespräch
RufMichAn – 04203 748449
oder nimm Kontakt zu mir auf.

5 erfolgsversprechende Module, die Deine Jobsuche erfolgreich machen.

Modul 1
Durchführung einer kompetenten Potenzialanalyse.
Wer bist Du und wo liegen Deine Stärken.

Modul 2
Erarbeitung individueller und aussagekräftiger Image Medien.
Nutzenorientierte Informationen für den zukünftigen Arbeitgeber.

Modul 3
Vorbereitung auf die erfolgreiche Dramaturgie Deines Fachgespräches (Vorstellungsgespräch).
Du bist nicht nur der Schmied Deiner Karriere, sondern auch der Regisseur des Fachgesprächs.

Modul 4
Wir zeigen Dir die neuesten Strategien und Techniken bei Deiner Jobsuche und wie Du Artificial Intelligence (KI) zu Deinem Vorteil nutzt.

Du erfährst mit uns, wie Du Social Media wirklich effektiv einsetzt, um Deine Chancen bei Deiner Jobsuche zu maximieren, und Du entdeckst die Vorteile des Multipostings, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Darüber hinaus lernst Du Rescale kennen, eine innovative Vorgehensweise, die Deinen Bewerbungsprozess skaliert und Dir dabei hilft, herausragende Ergebnisse zu erzielen.

Modul 5
Aufgeben steht nicht in unserer Agenda.
Wir arbeiten so lange zusammen, bis Du einen Job gefunden hast.

Eine Bitte an dieser Stelle.
Wenn es dir mit deiner Jobsuche und Karriereplanung ernst ist, dann ergreife jetzt die Initiative.

Trotz Fachkräftemangel – Warum bleibt Deine Bewerbung unbeantwortet?

Meine KundInnen kennen das Szenario nur allzu gut: Sie haben sich auf eine vielversprechende Stellenanzeige beworben, die dem Profil wie auf den Leib geschneidert scheint. Mit einem akuten Fachkräftemangel in der Branche sollten sie eigentlich gute Chancen haben, einen Rückruf oder zumindest eine Antwort zu erhalten. Aber stattdessen herrscht oft störendes Schweigen am anderen Ende der Bewerbung.

Warum passiert das?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass der sogenannte Fachkräftemangel nicht gleichbedeutend damit ist, dass jede Bewerbung automatisch erfolgreich ist. Hier sind einige Gründe, warum Deine Bewerbungen möglicherweise keine Antwort finden:

1. Die Flut an Bewerbungen: Selbst in Zeiten des Fachkräftemangels erhalten beliebte Positionen oft eine erdrückende Menge an Bewerbungen. Die Bewerberauswahl ist ein aufwendiger Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt.

2. Automatisierte Bewerbungssysteme: Viele Unternehmen setzen auf automatisierte Bewerbungssysteme, die Bewerbungen nach bestimmten Schlüsselwörtern und Qualifikationen filtern. Wenn Deine Bewerbung nicht perfekt auf diese Kriterien passt, kann sie unbemerkt aussortiert werden.

3. Unvollständige Bewerbungen: Deine Bewerbung sollte vollständig und präzise sein. Fehlende oder unklare Informationen können dazu führen, dass sie aussortiert wird.

4. Kulturelle Übereinstimmung: Arbeitgeber suchen oft nicht nur nach Qualifikationen, sondern auch nach Kandidaten, die gut in das Team und die Unternehmenskultur passen. Wenn Deine Bewerbung diese „weichen“ Faktoren nicht reflektiert, könnte sie abgelehnt werden.

Was kannst Du tun?

Das Schweigen auf Bewerbungen kann frustrierend sein, aber Du bist nicht machtlos. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst:

1. Bewerbung überprüfen: Achte darauf, dass Deine Bewerbung klar strukturiert ist und sich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle bezieht. Vermeide es, eine Standardbewerbung für verschiedene Positionen zu verwenden.

2. Nachhaken: Nach einer angemessenen Wartezeit (etwa zwei Wochen) kannst Du eine E-Mail schreiben, um den Status Deiner Bewerbung zu erfragen. Ist Dein Interesse an der Stelle sehr groß, dann nimm unbedingt telefonischen Kontakt zum Unternehmen auf.

3. Dein Netzwerk erweitern: Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um Dein berufliches Netzwerk auszubauen. Persönliche Empfehlungen können oft den Unterschied ausmachen.

4. Weiterbildung: Nutze die Zeit zwischen den Bewerbungen, um Deine Fähigkeiten und Qualifikationen weiterzuentwickeln. Dies macht Dich zu einem noch wettbewerbsfähigeren Kandidaten.

Darum sollten Unternehmen auf eine Bewerbung antworten.

Wenn Du keine Antwort auf Deine Bewerbung erhältst, ist das häufig frustrierend und Du glaubst, dass Du nicht gut genug für die Stelle bist.

Ich kann Dich beruhigen, die wirklichen Gründe liegen oft anderswo: Neben dem Verfall guter Sitten (früher bekamst Du eine digitalisierte Antwort auf Deine Bewerbung und wusstest wenigstens, dass Deine Unterlagen angekommen sind) sind es vor allem der Optimierungswahn und perfide Täuschungsmanöver, die Bewerber ratlos zurücklassen.

Hier eine Einschätzung von Jürgen Hesse / Karriereberatung Hesse/Schrader: „Früher war eine Stellenangebotsanzeige eben wirklich ein freier Platz, der besetzt werden sollte, das ist heute einfach viel zu kurz gedacht. Heute geht es ein gutes Stück weit um Image – bei den Geldgebern, bei den Kunden, bei den eigenen Mitarbeitern, bei der Konkurrenz.“

Dass dieses Gebaren jedoch zum Bumerang für Unternehmen werden kann, liegt auf der Hand. Wer als Arbeitgeber dahingehend seinen Ruf ruiniert, dem wird das verspielte Vertrauen irgendwann auf die Füße fallen – und zwar spätestens, wenn wirklich einmal eine Stelle ausgeschrieben wird, die schnell oder hochwertig besetzt werden muss.

Meine KundInnen nehmen dieses Verhalten sehr wohl wahr und tauschen sich darüber in Internet-Foren aus. Die Gespräche sind öffentlich einsehbar und wer sich als Jobsuchende mit einem potenziellen Arbeitgeber auseinandersetzt, recherchiert schnell, was für eine Einstellung der pflegt.

Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht?
Schreibe einen Kommentar – Danke –

Nischen- und Branchenjobbörsen sind wichtig für Deine Jobsuche

In der Werbung ist Nischenmarketing eine sehr gezielte Form der Werbung. Im Rahmen des Nischenmarketings bewerben Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen für ein kleines, spezifisches und gut definiertes Publikum.
Bei Deiner Jobsuche können Nischen- und Branchenjobbörsen eine wertvolle Ergänzung zu allgemeinen Jobbörsen sein, insbesondere wenn Du in einem spezialisierten Bereich arbeitest oder nach einer sehr spezifischen beruflichen Gelegenheit suchst.
Nischen- und Branchenjobbörsen können dazu beitragen, Deine Job-Matching-Erfahrung zu verbessern und Dir dabei helfen, die besten Karrieremöglichkeiten zu finden.

7 Gründe, warum Nischen- und Branchenjobbörsen wichtig sind für Deine Jobsuche.

  1. Gezielte Angebote: Nischen- und Branchenjobbörsen sind auf bestimmte Branchen, Berufe oder Qualifikationen spezialisiert. Das bedeutet, dass die auf diesen Plattformen veröffentlichten Stellenangebote oft besser auf Deine spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten sind. Wenn Du in einer bestimmten Branche oder mit speziellen Qualifikationen arbeitest, findest Du hier oft relevantere Angebote.
  2. Geringere Konkurrenz: Auf allgemeinen Jobbörsen konkurrieren Bewerber oft mit einer großen Anzahl von Mitbewerbern um dieselben Stellen. In Nischen- und Branchenjobbörsen ist die Konkurrenz normalerweise geringer, da die Angebote spezifischer sind. Dies erhöht Deine Chancen, wahrgenommen und ausgewählt zu werden.
  3. Bessere Übereinstimmung: Nischen- und Branchenjobbörsen können personalisierte Empfehlungen basierend auf den Fähigkeiten und Erfahrungen der Bewerber bieten. Dies verbessert die Wahrscheinlichkeit, dass Du auf Stellen stößt, die Deinen Qualifikationen entsprechen.
  4. Zugang zu versteckten Stellen: Einige Unternehmen veröffentlichen ihre Stellenangebote möglicherweise nicht auf allgemeinen Jobbörsen, sondern nutzen stattdessen Nischen- und Branchenjobbörsen, um gezielt Kandidaten mit speziellen Qualifikationen anzusprechen. Indem Du diese Plattformen nutzt, hast Du Zugang zu einer breiteren Palette von Stellenangeboten.
  5. Experten-Communitys: Nischen- und Branchenjobbörsen können oft eine aktive Gemeinschaft von Fachleuten in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Berufsfeld bieten. Dies ermöglicht Dir den Austausch von Informationen, Networking und den Zugang zu wertvollen Ressourcen und Einblicken.
  6. Effizienz: Durch die Verwendung von Nischen- und Branchenjobbörsen kannst Du Deine Jobsuche effizienter gestalten, da Du weniger Zeit mit der Durchsicht irrelevanter Stellenangebote verbringst. Dies kann die Suche insgesamt beschleunigen und Deine Chancen auf den Job erhöhen, der Dein Leben bereichert.
  7. Angepasste Ressourcen: Nischen- und Branchenjobbörsen bieten oft spezielle Ressourcen, wie Branchennachrichten, Schulungen und Karriereberatung, die auf die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe zugeschnitten sind.

Fassen wir zusammen.

Wenn Du Dir überlegst den Job zu finden, der Dein Leben bereichert und Du in eine bestimmte Nische gehst, ist es wichtig, dass Du darüber nachdenkst, welche die richtige Nische für Dich ist. 

Gibt es einen bestimmten Bereich in dem du dich besonders gut auskennst?

Gibt es einen Bereich, indem Du immer wieder von Freunden oder Verwandten gefragt wirst, ob Du Ihnen helfen kannst? 

Das wäre ein erster Anhaltspunkt, dass Deine Freunde Dir in diesem Bereich vertrauen und du eine besondere Expertise hast.

Eine andere Herangehensweise ist es, Dir einfach zu überlegen:
Was sind Themen, die Dich schon immer interessiert haben?
Was sind Themen, mit denen Du Dich wirklich gerne beschäftigst und wofür Du eine Leidenschaft entwickelst? 

Es ist wichtig, dass Du eine Nische wählst, bei der du überzeugt bist, dass du eine Langzeitmotivation, um Dich damit Tagein Tagaus zu beschäftigen. 

Berufsbeispiele für Nischen bzw. Spezialisierungen

Berufe in der IT / Informationstechnologie / Auszug

  • Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration. …
  • Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung. …
  • Informatik (B.Sc.) …
  • IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin. …
  • Kaufmann / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement. …
  • Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management.

Berufe im Handwerk / Auszug

  • Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik. …
  • Gärtner / Gärtnerin. …
  • Industriemechaniker / Industriemechanikerin. …
  • Fleischer / Fleischerin. …
  • Gleisbauer / Gleisbauerin. …
  • Augenoptiker / Augenoptikerin. …
  • Hörakustiker / Hörakustikerin. …
  • Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin.

Berufe im Handel / Auszug

  • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. …
  • Drogist / Drogistin. …
  • Verkäufer / Verkäuferin. …
  • Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk. …
  • Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin. …
  • BWL – Handel (B.A.) …
  • Fachkraft für Lagerlogistik. …
  • Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement.

Je besser Du Deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Talente zielführend benennen kannst, desto eher findest Du den Job, der Dein Leben bereichert.

Informiere Dich hier über Nischenjobportale und Branchenjobbörsen.

—————————————–

Weiterführende Links

Multiposting – was ist das und was kann das

Präsentiere Dich nicht irgendwie, Du bist ja auch nicht irgendwer!

Zeig, wer du wirklich bist – Hebe dich hervor!

Das Richtige tun im richtigen Moment.


„Wann wir etwas tun,
ist genauso wichtig,
wie die Frage,
wie wir etwas tun“

Daniel Pink, US-Bestsellerautor

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der ständige Aktivität und Produktivität gefeiert wird, neigst Du dazu, Dich auf das „Wie“ zu konzentrieren – auf die Methoden, Strategien und Techniken, die Du verwendest, um Deine Ziele, beruflich wie privat, zu erreichen. Doch inmitten dieses Trubels vergisst Du oft eine ebenso wichtige Frage: „Wann solltest Du handeln?“

Insgesamt zeigt die Betonung des „Wann“ in unserer Herangehensweise, dass eine reflektierte und bewusste Planung genauso wichtig ist wie die Methoden, die wir verwenden.
Indem Du den besten Zeitpunkt für Deine Handlungen wählst, kannst Du Deine Ziele effektiver erreichen und ein erfüllteres Leben führen.

Denke immer daran, dass der Erfolg nicht nur darin besteht, das Richtige zu tun, sondern auch im richtigen Moment.

Beispiel:
Die Arbeitszufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für die Motivation, Gesundheit und Leistung von Arbeitnehmern. Laut verschiedenen Studien variiert die Arbeitszufriedenheit in Deutschland je nach Branche, Region, Alter, Geschlecht und anderen Faktoren. Eine aktuelle Studie von AVANTGARDE Experts zeigt, dass die Arbeitszufriedenheit in Deutschland im Jahr 2019 bei 72% lag. Eine andere Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ergab, dass die Arbeitszufriedenheit im Jahr 2018 bei 80% lag. Eine Prognose für das Jahr 2023 von AVANTGARDE Experts3 sagt eine Rekordhoch von 85% voraus.

Du suchst nach den besten Methoden, den cleversten Techniken und den effektivsten Strategien, um Deine beruflichen Ziele zu erreichen. Doch in diesem Streben nach Perfektion übersiehst Du oft einen entscheidenden Faktor: den richtigen Zeitpunkt.

Der Satz „Wann wir etwas tun, ist genauso wichtig wie die Frage, wie wir es tun“ mag auf den ersten Blick banal erscheinen, aber dahinter verbirgt sich eine tiefgreifende Wahrheit. Die zeitliche Dimension einer Handlung kann über Deinen Erfolg oder Misserfolg entscheiden, unabhängig davon, wie geschickt oder raffiniert Du vorgehst.

Der richtige Zeitpunkt – WANN –

Die Entscheidung, Deine Arbeitsstelle zu wechseln, ist eine wichtige und individuelle Angelegenheit, die von vielen Faktoren abhängt. Die folgenden Punkte geben Dir Anhaltspunkte WANN Du einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht ziehen solltest:

Unzufriedenheit: Wenn Du Dich kontinuierlich unzufrieden, frustriert oder demotiviert fühlst, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass es an der Zeit ist, einen neuen Arbeitsplatz in Betracht zu ziehen. Deine berufliche Zufriedenheit hat einen großen Einfluss auf Deine Lebensqualität.

Karriereziele: Wenn Deine aktuellen beruflichen Ziele nicht mit den Möglichkeiten und dem Entwicklungspotenzial in Deinem aktuellen Unternehmen übereinstimmen, kann ein Wechsel sinnvoll sein. Ein neuer Arbeitsplatz könnte Dir die Gelegenheit bieten, Deine Karriere in die gewünschte Richtung zu lenken.

Fehlende Wachstumschancen: Wenn es im gegenwärtigen Unternehmen begrenzte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, Fortbildung oder beruflichen Aufstieg gibt, könnte ein Wechsel zu einem Unternehmen mit besseren Wachstumsaussichten sinnvoll sein.

Toxische Arbeitsumgebung: Eine ungesunde Arbeitskultur, belastende Beziehungen zu Kollegen oder Vorgesetzten und konstante Konflikte können starken Stress verursachen. Wenn diese Probleme nicht lösbar sind und Deine Lebensqualität beeinträchtigt, kann ein Arbeitsplatzwechsel in Erwägung gezogen werden.

Veränderungen im Leben: Lebensumstände ändern sich, sei es durch Umzug, Familienplanung oder persönliche Prioritäten. Ein neuer Arbeitsplatz könnte besser zu Deinen aktuellen Lebensbedingungen passen.

Stagnation: Wenn Du das Gefühl hast, dass Du in Deiner aktuellen Position keine neuen Herausforderungen mehr möglich sind, kann ein Wechsel zu einem neuen Unternehmen mit neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten frischen Wind in Deine berufliche Laufbahn bringen.

Bessere Vergütung und Leistungen: Wenn Du das Gefühl hast, unterbezahlt zu sein oder Dir Dein aktuelles Unternehmen nicht angemessene Leistungen bietet, könnte ein Wechsel zu einem Unternehmen, das eine bessere Vergütung und zusätzliche Vorteile bietet, sinnvoll sein.

Fazit:
Achte bitte darauf, dass ein Arbeitsplatzwechsel auch Herausforderungen mit sich bringen kann, und es ratsam ist, eine gut informierte Entscheidung zu treffen. Bevor Du den Schritt zum Wechseln unternimmst, solltestDu sorgfältig Deine Ziele, Bedürfnisse, Fähigkeiten und die Arbeitskultur des potenziellen neuen Unternehmens prüfen. Wenn Du unsicher bist, kann es hilfreich sein, mit beruflichen Mentoren, Freunden oder Fachleuten zu sprechen, um verschiedene Perspektiven zu erhalten.

Du bist auf der Suche nach einem neuen Job, tummelst Dich auf den entsprechenden JobBörsen im Internet, auf BusinessPlattformen und erzählst dem ein oder anderen Bekannten, dass Du einen neuen Job suchst.

Irgendwann beschleicht Dich das Gefühl, dass Du strukturierter vorgehen solltest und Du beginnst auf einem Zettel die wichtigsten Ziele zu notieren und den gut sichtbar an den Kühlschrank zu hängen.

Das motiviert Dich allerdings nicht wirklich. Keiner treibt Dich an, die Ziele sind viel zu allgemein, so dass Du keine kleinen Erfolgserlebnisse hast, sobald Du ein Zwischenziel erreichst.

Eine große Aufgabe in kleine sinnvolle Schritte aufzuteilen, hilft enorm, um anzufangen.

Die wichtige Frage – Wie –

Strategie und Taktik für Deine erfolgreiche JobFindung

Das strategische Ziel:

Dein strategisches Ziel ist das Ergebnis, dass Du zeitlich erreichen willst.

Es lautet z.B.: In 6 Monaten hast Du einen Job und zwar nicht irgendeinen, sondern genau den Job, der Dein Leben bereichert.

Das strategische Ziel ändert sich nicht. Es steht fest und Du wirst alles dafür tun, um es zu erreichen.

Die operativen oder taktischen Ziele:

Aus dem strategischen Ziel werden nun die taktischen Ziele abgeleitet.
Die taktischen Ziele folgen einem festgelegten Rhythmus. Jeweils 14tägig überprüfst Du Deine taktischen Ziele, nimmst Korrekturen vor und legst die nächsten Schritte für das nächste taktische Ziel in 14 Tagen fest.

Dadurch werden Fehler aus den vorangegangenen, taktischen Zielen eliminiert und entsprechende Verbesserungen vorgenommen.
Taktische Ziele ändern sich im Zusammenhang Deiner Erfahrungen aus den vorangegangenen taktischen Zielen.

Taktische Ziele dienen der permanenten Erfolgskontrolle in Richtung strategisches Ziel.

Taktische Ziele verschaffen Dir einen permanenten Schub von Selbstbewusstsein.

Die Meilensteine:

  1. Meilensteine sind im Erfolgsmanagement ein Ereignis mit besonderer Bedeutung.
  2. Es sind meist Aktivitäten, die Voraussetzung für den nächsten, wichtigen Schritt ist.
  3. Meilensteine werden anfänglich 2 bis 4wöchig festgelegt, um den Druck für das Erreichen des strategischen Ziels zu erhöhen. Später erweitert sich der zeitliche Abstand der Meilensteine.

Meilensteine orientieren sich aus den Erfahrungen der taktischen Ziele.

Das ist Dir alles zu akademisch?

Hier ein Beispiel:

Klaus sitzt in einem fensterlosen Raum, der nur von einer trüben Deckenbeleuchtung erhellt wird. Wie gesagt, Klaus sitzt, auf einem Stuhl, vor einem Tisch.

Sonst befindet sich nichts in dem Raum. Außer einer Tür, durch die Susanne mit einer Sackkarre hereinkommt. Auf der Sackkarre ist natürlich – ein Sack.

Der Sack ist prall gefüllt mit 2 Euro Münzen.

Susanne wuchtet den Sack auf den Tisch vor dem Klaus auf einem Stuhl sitzt.

Jetzt gibt Susanne das strategische Ziel vor: „Klaus, ich will in 5 Stunden wissen, welche Menge Geld nachweislich in dem Sack ist“.

Dann verlässt Susanne für die nächsten 5 Stunden den fensterlosen Raum, von dem nur eine trübe Deckenbeleuchtung die Szene des sitzenden Klaus vor dem Tisch mit dem Sack voll Geld beleuchtet.

Frage: „Wie geht Klaus vor, um die Menge Geld in 5 Stunden exakt darstellen zu können?“

Natürlich weißt du es. Er bedient sich der Regeln aus dem Erfolgsmanagement.

  1. Das strategische Ziel lautet:

In 5 Stunden den nachweislichen Wert des Geldsackes darstellen.

  1. Klaus geht taktisch vor.

In Ermangelung sonstiger Hilfsmittel schichtet er die ersten 2 Euro Münzen zu 10er Stapeln. Also 5 Euro Münzen aufeinander ergeben einen 10er Stapel.

Nach fünf 10er Stapeln fasst er diese 5 Stapel zusammen und häuft jetzt fünf 10er Stapel zu jeweils 50 Euro zusammen etc., etc.

Der Reihe nach.

Das strategische Ziel ist unverrückbar, in 5 Stunden muss der Geldwert nachweislich feststehen.

Die taktischen Ziele (Euro Stapel) ändern sich, je näher er dem strategischen Ziel kommt.

Das hat zur Folge, dass er…

…jederzeit in der Lage ist, seinen Fortschritt bei der Werteermittlung zu überprüfen.

…aus den Erfahrungen seiner Zählung lernt und Verbesserungen in die taktischen Ziele einfließen lässt.

… das er sich bei jeder Verbesserung auf die Schulter klopfen kann und sich sagt: „Klaus, das soll Dir mal einer nachmachen.“

Wie sagte doch Max Planck: „Je planvoller man vorgeht, desto eher trifft einen der Zufall“. In Deinem Fall: „Desto eher findest Du den Job der Dein Leben bereichert.“

Das Richtige tun im richtigen Moment.

Das „Wann“ in Deiner Herangehensweise zeigt Dir, dass eine reflektierte und bewusste Planung genauso wichtig ist wie die Methoden, die Du verwendest. Indem Du den besten Zeitpunkt für Deine Handlungen wählst, kannst Du Deine Ziele effektiver erreichen und ein erfüllteres (Arbeits)Leben führen. Denke daran, dass der Erfolg nicht nur darin besteht, das Richtige zu tun, sondern auch im richtigen Moment.

Es gibt 3 Arten von Karriereplanern

> solche die sich wundern, dass etwas passiert.
> solche, die beobachten, wie etwas passiert und
> solche, die etwas tun, damit etwas passiert.